FUHRPARK

FUHRPARK

Rail

Der Fuhrpark steht im Zentrum der Eisenbahnindustrie. Dieser muss die technischen Innovationen auf allen Ebenen integrieren können, um den immer höheren Ansprüchen an Sicherheit, Effizienz, Zuverlässigkeit und Instandhaltbarkeit gerecht zu werden.
IKOS engagiert sich für den Übergang von einem klassischen Fuhrpark zu intelligenten Schienenfahrzeugen, die mit dem Fahrgast und den sie umgebenden Infrastrukturen interagieren.

In den letzten Jahren sind immer mehr hochspezialisierte Technologien erschienen (automatische Zugsteuerung, Onboard-Informatik, Telekommunikation…) und haben eine Weiterentwicklung der Berufsfelder und eine Erhöhung des Bedarfs an spezifischen Fachkenntnissen mit sich gebracht.

Seit seiner Gründung hat IKOS nie aufgehört, sich eine technische Expertise auf hohem Niveau in allen Arten von Bahnsystemen zu erarbeiten, indem wir Betreiber, Industrieakteure und Originalausrüster bei ihren Tätigkeiten begleiten.

IKOS agiert über alle Phasen des V-Modells: Entwurf, Umsetzung, Industrialisierung und Instandhaltung. Wir kommen bei umfangreichen Industrieprojekten zum Einsatz, wie zum Beispiel bei der Konstruktion neuer Regionalzüge für die SNCF, sowie bei innovativen Projekten, wie zum Beispiel bei der Einrichtung eines vorbeugenden Instandhaltungssystems für die Züge des Transilien.

Die Fachkenntnisse von IKOS sind besonders in den Bereichen Funktionssicherheit und Instandhaltungstechnik angesehen.

letzten Projekte
Entdecken Sie unsere Projekte

  • INTERNET AN BORD

    Read more

    INTERNET AN BORD

    UNSERE TEAMS ARBEITEN AM ENTWURF UND DER EINRICHTUNG EINES INTERNETZUGANGS AN BORD DES TGV.

     

    PROJEKTKONTEXT

    Das Projekt “Internet an Bord” soll die bestehenden TGV-Serien mit einer Lösung versehen, die es ermöglicht, einen schnellen und optimalen Internetanschluss für alle Fahrgäste zu bieten. Es nutzt innovative Technologien, um eine Servicequalität zu garantieren, die den Nachteilen der hohen Geschwindigkeit trotzt. Eine weitere Herausforderung dieses Projekts liegt darin, das neue System in Züge zu integrieren, deren Innenraum begrenzt ist, und dabei gleichzeitig die projektbedingten Stillstandszeiten zu minimieren.

     

    PROJEKTVERLAUF

    Unsere Teams kommen während der ganzen Projektdauer zum Einsatz und stellen ihr Fachwissen bei der Durchführbarkeitsstudie, dem Systementwurf, der Verfassung des Lastenheftes und der technischen Analyse im Rahmen der Ausschreibungen, der Integrierung der elektronischen Systeme, der Prüfung und Validierung der von den Zulieferern mitgeführter Ausstattungen erstellten Studien zur Zuverlässigkeit, Instandhaltbarkeit, Verfügbarkeit, Sicherheit und Testbarkeit der Produkte sowie bei der Analyse der bei den Sicherheitsbewertungsverfahren (SAM) und im Lastenheft angeführten gefährlichen Sicherheits- und Zuverlässigkeitsvorfällen. Wir nehmen auch an der Erstellung der Sicherheitsunterlagen zur Zulassung der vorgesehenen Änderungen teil.

    TECHNISCHES UMFELD

    #Internet #Telekommunikation #Onboard-Systeme #Innovation #Zulassung #Zug

  • ONBOARD-INFORMATIK

    Read more

    ONBOARD-INFORMATIK

    UNSERE TEAMS BETEILIGEN SICH AN DER WEITERENTWICKLUNGEN DER MITGEFÜHRTEN IT-SYSTEME DES TGV

     

    PROJEKTKONTEXT

    Dieses Projekt soll die Software der mitgeführten IT-Systeme des TGVs verbessern, um diese zuverlässiger zu gestalten, neue Funktionalitäten zu integrieren (Ferndiagnose, Fernvorbereitung usw.) und die Kompatibilität der verschiedenen TGV-Serien zu gewährleisten. Die Zielsetzung dieser Weiterentwicklung ist es, den Betrieb und die Instandhaltung des TGVs zu erleichtern und den Komfort der Fahrgäste zu verbessern. Die Schwierigkeit liegt darin, mit 20 Jahre alten Technologien den aktuellen Erfordernissen gerecht zu werden.

     

    PROJEKTVERLAUF

    Unsere Teams intervenieren während der ganzen Projektdauer und stellen ihr Fachwissen bei der Durchführbarkeitsstudie, der System-Spezifizierung, den Validierungs- und Regressionstests sowie bei der Analyse der bei den Sicherheitsbewertungsverfahren (SAM) angeführten kritischen Situationen in Hinsicht auf Zuverlässigkeit und Sicherheit zur Verfügung. Wir verfassen ebenfalls Sicherheitsunterlagen zu den vorgesehenen Änderungen in Hinsicht auf deren Zulassung sowie der Arbeitsanweisungen für die Integration der Systeme in die Züge.

    TECHNISCHES UMFELD

    #Mitgeführte Systeme #Zugfunktionen #Automatisierung #Test und Validierung #Zulassung

  • MI09, DER MODERNE RER

    Read more

    MI09, DER MODERNE RER

    UM DAS SICHERHEITSNIVEAU DER NEUEN MI09 ZU BEWERTEN UND AUFZUZEIGEN, BETEILIGEN SICH UNSERE TEAMS AN DER ERSTELLUNG DER SICHERHEITSUNTERLAGEN.

     

    PROJEKTKONTEXT

    In den letzten Jahren war die RER-Linie A aufgrund ihres alternden Fuhrparks und ihrem ansteigenden Fahrgastvolumen immer wieder Opfer von Verspätungen.

     

    PROJEKTVERLAUF

    Dank unserer Kenntnis der Normen (EN 50126, 50128, 50129 usw.) und der Funktionssicherheitsprozesse des Bahnsektors haben wir Unterlagen für die Begründung der Notwendigkeit der Produkte (DJS FDS) und Analyseunterlagen zu den zu befürchtenden Sicherheitsereignissen (ERS) erstellen können.

    Durch die Zusammenarbeit unserer verschiedenen internen multidisziplinären Teams (Konstruktion, Instandhaltung, Methoden, Projekte, Qualität usw.) mit externen Partnern (Lieferanten, Betreiber usw.) und dank der Mitarbeit der Teams unseres Kunden haben wir Sicherheitsunterlagen erarbeitet, die die Zulassung der MI09 ermöglicht haben.

    TECHNISCHES UMFELD

    #Bahnwesen #Sicherheit #Schutz #Tests #FMDS #Störung #APR #AMDEC #Berechnungen #Normen #Zuliefererunterlagen

  • REGIO2N, EIN ZUG DER NEUEN GENERATION

    Read more

    REGIO2N, EIN ZUG DER NEUEN GENERATION

    WIR NEHMEN AN INNOVATIVEN UND HOCHTECHNOLOGISCHEN PROJEKTEN TEIL UND BEZEUGEN SOMIT UNSERE EXPERTISE IN DER BAHNBRANCHE.

     

    PROJEKTKONTEXT

    Das Projekt Regio2N hat zur Zielsetzung, einen elektrischen Triebwagen auf zwei Niveaus, für den TER-Regionalverkehr und den Intercity-Dienst, zu planen. Dieser Zug weist eine innovative technische Architektur auf, er ist umweltfreundlich, völlig elektrisch und ermöglicht eine Optimierung der Raumnutzung. Dieser Dienst wurde 2014 eingeweiht und wird zahlreiche Regionen über das nationale französische Bahnnetz bedienen (Aquitaine, Bretagne, Centre, Picardie, Rhône-Alpes…)

     

    PROJEKTVERLAUF

    Bei diesem Projekt arbeiten wir in allen Fachgebieten, die sich auf den Fuhrpark beziehen: Funktionssicherheit, Engineering (Elektrik, Automatisierung, Elektronik), Tests, Validierung und Commissioning für die Zertifizierung der gesamten Ausstattungen (TCN und TCMS…) .

    TECHNISCHES UMFELD

    #Bahnwesen #Innovation #Elektrische Triebwagen #Bremssysteme #HVAC #Onboard-Systeme #TCMS

  • TECHNOLOGIETRANSFER

    Read more

    TECHNOLOGIETRANSFER

    DIE ZIELSETZUNG DER STUDIE IST ES, DEN TECHNOLOGIETRANSFER ZWISCHEN VERSCHIEDENEN INDUSTRIEUNTERNEHMEN ZU LEITEN.
    PROJEKTKONTEXT

    Um sich auf die Konkurrenz des Instandhaltungsmarktes für Bahnmaterial vorzubereiten, hat die Materialdirektion der SNCF ihr Engineering auf das Engineering der Schlüsselkomponenten (für die Sicherheit des Bahnbetriebs entscheidende Zug-Teilsysteme) konzentriert.
    Innerhalb des Engineeringpols war IKOS damit beauftragt, den Technologietransfer im Bereich der Drehgestelle zu organisieren, um die verschiedenen Möglichkeiten zur Leistungsverbesserung herauszuarbeiten.

    PROJEKTVERLAUF

    IKOS war damit beauftragt, mit Hilfe der Methode WBS (Work Breakdown Structure) den Projektmanagementplan zu erstellen. Wir haben die Technikzentren auditiert, die die Engineering-Aktivitäten im Bereich der Drehgestelle abgeben sollten. Wir haben Studien zu den Merkmalen und den Mengen der zu transferierenden Elemente sowie zur Kompetenzsteigerung und zum Transferprozess erstellt. Schlussendlich haben wir das REX (Return in EXperience) genutzt, um einen integralen Transferplan zu erstellen.

    TECHNISCHES UMFELD

    #Technologietransfer #Instandhaltung #Drehgestelle #REX #GAME #Projektmanagement